Issue: Heft 5 / 1998
Themen (Heft 5)
Bodo Lecke: Das Fach Deutsch zwischen nationaler Identität und internationaler Integration
Christine Lubkoll: Das Lachen in der Literatur. Begegnungen mit einem Kulturthema im Deutschunterricht am Beispiel von Franz Kafka
Matthias Berghoff, Volker Frederking, Wolfgang Steinig: Produktiv-kreative Verfahren im ‘Didaktischen Chat-Raum’ (DCR). Vorschläge zu einem (multi)medial unterstützten Deutschunterricht
Angelika Redder: Sprachwissen als handlungspraktisches Bewusstsein - eine funktional-pragmatische Diskussion
Postille (Heft 5)
12. Symposion Deutschdidaktik Siegen 1998. Themenübersicht: Plenum, Foren, Sektionen, Markt
Einladung zur Mitgliederversammlung: Kassenbericht 1996 – 1998, Notiz des Vorstands zur Zeitschrift, Danksagung an Harro Müller-Michaels, Erhard-Friedrich-Preis für Deutschdidaktik, Siegener Thesenpapier zur Deutschlehrer(innen)ausbildung
Fachdidaktik als Zentrum professioneller Lehrerbildung. Positionspapier der Konferenz der Vorsitzenden Fachdidaktischer Gesellschaften
Rudolf Denk: Interdisziplinäres Lehren und Lernen durch Projektstudien. Zur Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern für die Grund- und Hauptschule in Baden-Württemberg
Diskussion und Rezension (Heft 5)
Ursula Klingenböck: „die rache/ der sprache / ist das gedicht“ (E. Jandl) Metrik- und Lyrikdidaxe am Beispiel neuerer Fachliteratur