Issue: Heft 2 / 1997
Themen (Heft 2)
Otto Ludwig: Produkt und Prozess. Der Gegenstand des Aufsatzunterrichts
Rüdiger Weingarten: Wortstruktur und Dynamik in der schriftlichen Sprachproduktion
Helga Kotthoff: Humoristische Aktivitäten im Gespräch. Witzige Wortspiele, Scherzphantasien und Frotzeleien im Deutschunterricht.
Maximilian Nutz: Historisches Verstehen durch Literaturgeschichte? Plädoyer für eine reflektierte Erinnerungsarbeit.
Volker Steenblock: Von der Notwendigkeit Literarischer Bildung. Zur Aktualität von ‘Klassikern’
Postille (Heft 2)
Kaspar H. Spinner: Zur Tätigkeit des Vorstands und der KVFF
Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung des Symposiums Deutschdidaktik e.V. in Potsdam 1996
Sicherung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken. Positionspapier der Konferenz der Vorsitzenden der Fachdidaktischen Fachgesellschaften (KVFF)
Zur Lehrerbildung an Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen Positionspapier der Konferenz der Vorsitzenden der Fachdidaktischen Fachgesellschaften (KVFF) vom 06.12.1996
Hartmut Melenk: Sprachliche Basisqualifikationen. Eine Modifikation der Grund- und Hauptschullehrerausbildung in Baden-Württemberg
Bodo Friedrich: Dissertationsthemen in der DDR. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des Faches
Diskussion und Rezension (Heft 2)
Albert Bremerich-Vos: Kleiner Streifzug durch neue bzw. neu aufgelegte Grammatiken