Jürgen Baurmann, Eduard Haueis, Viola Oehme, Kaspar H.Spinner, Jörn Stückrath: Denkschrift Deutschdidaktik
Ulrike Sell: Modularisierung der germanistischen Lehramtsstudiengänge am Beispiel der Universität Frankfurt (Länderbericht Hessen)
Jürgen Baurmann, Eduard Haueis, Viola Oehme, Kaspar H.Spinner, Jörn Stückrath: Denkschrift Deutschdidaktik
Ulrike Sell: Modularisierung der germanistischen Lehramtsstudiengänge am Beispiel der Universität Frankfurt (Länderbericht Hessen)
Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung des Symposiums Deutschdidaktik e.V. in Zürich 1994
Kassenbericht
Einladung zur Mitgliederversammlung in Berlin 1996
Termine des Symposions: ”Europa - Nation - Region: Von anderen lernen“ in Berlin v. 15.9. - 19.9. 1996
Kommentar zum Tagungskalender
Albert Bremerich-Vos: Notizen zur „Lage der Fachdidaktik Deutsch“
Werner Wintersteiner: Die Kultur des Unterschieds. Versuch einer interkulturellen Neuorientierung des Deutschunterrichts in Österreich
Bodo Friedrich: Dissertationsthemen in der DDR. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des Faches
Kaspar H. Spinner: Zur Tätigkeit des Vorstands und der KVFF
Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung des Symposiums Deutschdidaktik e.V. in Potsdam 1996
Sicherung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken. Positionspapier der Konferenz der Vorsitzenden der Fachdidaktischen Fachgesellschaften (KVFF)
Zur Lehrerbildung an Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen Positionspapier der Konferenz der Vorsitzenden der Fachdidaktischen Fachgesellschaften (KVFF) vom 06.12.1996
Hartmut Melenk: Sprachliche Basisqualifikationen. Eine Modifikation der Grund- und Hauptschullehrerausbildung in Baden-Württemberg
Bodo Friedrich: Dissertationsthemen in der DDR. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des Faches
Germanistik studieren – Deutsch lehren? Konzepte der Ausbildung - 12. Symposion Deutschdidaktik Siegen. - 28. September – 1. Oktober 1998
Arbeitskreise des Symposion
Stellungnahme der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik zu Medien in der Deutschlehrerausbildung
Zur Diskussion um sogenannte Bereichsdidaktiken. Positionspapier der Konferenz der Vorsitzenden der Fachdidaktischen Fachgesellschaften vom 18.04.1997
Paul D. Bartsch: Warten auf bessere Zeiten? Medienerziehung als aktuelles Erfordernis der heutigen Schule. Konzepte des Landes Sachsen–Anhalt
Bodo Friedrich: Dissertationsthemen in der DDR. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des Faches
Annemarie Mieth, Bernhard Meier, Klaus Schumacher: Deutschdidaktik in Sachsen. Ein Länderbericht
Bodo Friedrich: Dissertationsthemen in der DDR. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des Faches
Kassenbericht 1996 – 1998
Notiz des Vorstands zur Zeitschrift
Danksagung an Harro Müller-Michaels
Erhard-Friedrich-Preis für Deutschdidaktik
Siegener Thesenpapier zur Deutschlehrer(innen)ausbildung
Fachdidaktik als Zentrum professioneller Lehrerbildung. Positionspapier der Konferenz der Vorsitzenden Fachdidaktischer Gesellschaften
Rudolf Denk: Interdisziplinäres Lehren und Lernen durch Projektstudien.Zur Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern für die Grund- und Hauptschule in Baden-Württemberg